Bukejewsche Horde
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Bukejewsche Horde — Bukejewsche Horde, zu den Kitschi Dschus gehörige Kirgisenhorde (s. Kirgisen), in den Steppen des russ. Gouvernements Astrachan am linken Wolgaufer, (1890) 216,850 Köpfe (122,868 männlich, 93,982 weiblich) stark, die im Sommer nomadisieren, im… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Innere Horde — Innere Horde, s. Bukejewsche Horde … Kleines Konversations-Lexikon
Russisches Reich — (hierzu die Übersichtskarte »Europäisches Rußland« und Spezialkarte »Mittleres Rußland«), ein Kaisertum, das den ganzen Osten Europas, dazu den Norden und einen Teil der Mitte Asiens einnimmt, d.h. ein Sechstel alles festen Bodens auf der Erde,… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Kirgisen — (Kirghisen), türk. Volk in den Steppen Mittelasiens. Ihr Name bedeutet türkisch soviel wie Räuber; sie selbst nennen sich Kaisak (Chazak). Die echten K., Kara Kirgisen (»schwarze K.«), werden von den Russen Dikokammenije Kirghisy (»die in den… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Urálsk [1] — Urálsk (Uralgebiet, Uralskaja Oblastj), Provinz im westlichsten Russisch Zentralasien (s. d. mit Karte), an der Südostgrenze des europäischen Rußland, zwischen Kaspischem Meer und Aralsee, 360,437 qkm groß. Sie grenzt im N. an die Gouvernements… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Kirgisen — Kirgisen, zwei Nomadenvölker türk. tatar. Stammes: die Kara K. (s.d.) und die Kasak K. oder Kirgis Kasaken (fälschlich Kaisaken). Letztere nomadisieren in den Steppenländern (Kirgisensteppe, s. Wolgasteppe) von der untern Wolga bis zum Altai und… … Kleines Konversations-Lexikon